Mit der Gründung des Pflegenetzwerks P.NetO e.V. begann im Oberbergischen Kreis eine neue Phase der Zusammenarbeit in der Pflege. Auf der ersten öffentlichen Pressekonferenz präsentierte sich der junge Verein erstmals der breiten Öffentlichkeit – und machte deutlich: Die Pflege braucht nicht nur helfende Hände, sondern starke Verbindungen.

V.l.n.r: Klaus Grootens (Kreisdirektor Oberbergischer Kreis), Joelle Storm (Praktikant Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis), Nicole Breidenbach (Geschäftsführerin P.NetO e.V.), Alexander Huhn (Einrichtungsleiter Ernst-Christoffel- Haus Diakonie Michaelshoven Nümbrecht), Ursula Koxholt (Geschäftsführerin Ambulanter
Pflegedienst Koxholt), Waldemar Metzger (Geschäftsführer Senioren- und Pflegezentrum Lichtenberg). Foto: Oberbergischer Kreis
P.NetO e.V. will genau das leisten: Menschen, Einrichtungen und Institutionen im Pflegebereich zusammenbringen, um gemeinsam neue Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen zu entwickeln. Die Veranstaltung im Kreishaus bot tiefe Einblicke in die Gründungsmotivation, die Vielfalt der beteiligten Akteurinnen und Akteure sowie die konkreten Maßnahmen, die bereits auf den Weg gebracht wurden.
Die Idee hinter dem Netzwerk ist klar: Pflege im Oberbergischen soll nicht länger jeder für sich denken müssen – sondern gemeinsam, vernetzt, praxisnah und auf Augenhöhe gestaltet werden. Mitglieder des Vereins sind sektorenübergreifend Pflegeeinrichtungen, Bildungsinstitutionen und Vertreter/-innen kommunaler Verwaltung.
„Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit P.NetO schaffen wir ein Netzwerk, das den Austausch stärkt und gemeinsam an konkreten Lösungen arbeitet – nah an den Menschen, die Pflege leisten und benötigen“, erklärte Waldemar Metzger, Vorstandsvorsitzender des Pflegenetzwerks P.NetO e.V.
Ein besonderer Fokus des Netzwerks liegt auf dem Austausch zwischen Praxis und rahmengebenden Strukturen. So wurden in den ersten Monaten bereits Fachdialoge angestoßen, Bedarfe erhoben und erste Veranstaltungsformate realisiert. „Für die kommenden Monate sind unter anderem themenspezifische Fachforen, Workshops sowie eine große regionale Pflegekonferenz geplant – alles mit dem Ziel, voneinander zu lernen, Innovationen zu fördern und die Pflege vor Ort zu stärken“, ergänzen Ursula Koxholt, stellv. Vorstandsvorsitzende, und Vorstandsbeisitzer Alexander Huhn.
Auch Kreisdirektor und Beisitzer im Vorstand von P.NetO e.V., Klaus Grootens, betonte die Bedeutung des Netzwerks für die Region: „Als Kreis sehen wir es als unsere Aufgabe, die Pflege im Oberbergischen aktiv mitzugestalten. Das Pflegenetzwerk ist ein wichtiger Baustein, um Kräfte zu bündeln, Strukturen zu verbessern und den Herausforderungen der Pflege mit vereinten Kräften zu begegnen.“
Die Botschaft ist eindeutig: Pflege braucht mehr als gute Absichten – sie braucht Räume für Austausch, engagierte Partnerschaften und Strukturen, die Innovation ermöglichen. P.NetO e.V. will genau diese Räume schaffen und gestalten.
„Wir möchten gemeinsam Pflege gestalten – vernetzt, transparent und mit Blick auf die Herausforderungen der Zukunft“, ergänzte die Geschäftsführerin des Netzwerks, Nicole Breidenbach.
Die Türen von P.NetO e.V. stehen offen für alle, die Pflege im Oberbergischen aktiv mitgestalten möchten. Kontakt für Rückfragen: Nicole Breidenbach (nicole.breidenbach@obk.de), weitere Informationen unter: www.pneto.de
Schreibe einen Kommentar