Die Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH (RSE) hat ihre Absicht, die Betriebsführung der Wiehltalbahn von Osberghausen nach Waldbröl abzugeben, offiziell im Bundesanzeiger bekannt gegeben. Damit ist der formale Schritt erfolgt, mit dem sich die RSE von der Wiehltalbahn zurückziehen wird.

Währenddessen können potenzielle neue Betreiber ihr Interesse an der Übernahme beim abgebenden Infrastrukturbetreiber (RSE) bekunden. Sollte sich innerhalb dieses Zeitraums kein geeigneter neuer Betreiber finden oder die Verhandlungen zwischen RSE und dem Interessenten scheitern, kann die RSE den Stilllegungsantrag förmlich auf den Weg bringen. Aktuell ist die Strecke durch die RSE auf rund 15 Kilometer für den Fahrbetrieb gesperrt.
Seit Bekanntwerden der Pläne der RSE haben der Oberbergische Kreis und die anliegenden Städte und Gemeinden Wiehl, Reichshof und Waldbröl, intensive Gespräche zur weiteren Entwicklungsperspektive der Strecke geführt. In Zusammenarbeit mit dem Förderkreis zur Rettung der Wiehltalbahn haben unter anderem Gespräche mit der Lappwaldbahn Service GmbH (LWS) stattgefunden, die ihr potenzielles Interesse bekundet hat und sich nun in das gesetzlich vorgegebene Verfahren einbringen kann. Die LWS ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen, das an anderen Orten in Deutschland stillgelegte oder gefährdete Strecken übernommen hat.
Wesentliche Grundlage für jede Entscheidung über die Zukunft der Strecke ist eine verlässliche Bewertung ihres technischen Zustands – insbesondere der Brücken, Stützmauern und Durchlässe. Solche Daten lagen bislang nur unzureichend vor und müssen mit dem eingeleiteten Stilllegungsverfahren bereitgestellt werden. Hierdurch stehen dann verlässliche Grundlagen für eine betriebswirtschaftliche Bewertung der Infrastruktur zur Verfügung. Diese Informationen sind entscheidend, um die technischen und finanziellen Rahmenbedingungen für mögliche Entwicklungsperspektiven realistisch einschätzen zu können.
Der Oberbergische Kreis steht weiterhin im engen Austausch mit den Kommunen und den regionalen Akteuren, um den Prozess zur Wiehltalbahn weiterhin aktiv zu begleiten. Ziel ist es, die Situation transparent zu bewerten, Optionen für die Zukunft der Strecke gemeinsam zu prüfen und zu erörtern sowie die zuständigen politischen Gremien umfassend zu informieren.
Schreibe einen Kommentar