Neuer Rekord beim STADTRADELN 2025 im Oberbergischen Kreis

Der Oberbergische Kreis sowie die Städte und Gemeinden Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Hückeswagen, Lindlar, Nümbrecht, Marienheide, Morsbach, Radevormwald, Reichshof, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth haben vom 9. bis zum 29. Juni 2025 gemeinsam an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis Services teilgenommen.

Der Oberbergische Kreis und die Kommunen, die gemeinsam am STADTRADELN 2025 teilgenommen haben, freuen sich über die guten Ergebnisse.
Grafik: OBK/ Fotos: OBK, Kommunen des OBK

Insgesamt legten 3.040 Radelnde in 234 Teams 850.668 Kilometer zurück. Das entspricht einer CO2-Vermeidung von 140 Tonnen – wenn die gleiche Distanz mit dem Pkw gefahren würde. 140 Tonnen ist in etwa die CO2-Menge, die 100 Pendlerinnen und Pendler in einem Jahr für Arbeitswege (durchschnittlich 40 km pro Tag) mit dem Pkw verbrauchen.

STADTRADELN im Oberbergischen Kreis – Ergebnis nach Kommunen
Foto/Grafik: OBK

Die geradelten Kilometer entsprechen einer Strecke von rund 21-mal um den Äquator oder 1.390-mal Luftlinie von Hamburg nach München.

Teams mit bis zu 116 Personen aus Firmen, Hilfsorganisationen, Vereinen, Dörfern, Schulen, Kindertagesstätten, Bürgerengagement, Religionsgemeinschaften, Verwaltungen, Parteien, Freunden und Freundinnen sowie Familien haben teilgenommen.

Der Oberbergische Kreis hat dieses Jahr zum siebten Mal am STADTRADELN teilgenommen und der Wettbewerb nimmt immer mehr Fahrt auf – die Zahl der Radelnden ist seit der ersten Teilnahme 2018 stetig gestiegen, auch, weil immer mehr Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis mitmachen.

„Die 3.040 Teilnehmenden haben mit den geradelten Kilometern einen neuen Rekord aufgestellt – eine tolle Gemeinschaftsleistung! Neben dem sportlichen Ziel haben die Radlerinnen und Radler gezeigt: Wer öfter mal mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fährt, kann CO2 vermeiden und damit zum Klimaschutz beitragen“, sagt Landrat Jochen Hagt zum Abschluss der Aktion. „Ich freue mich auch, dass das Team der Kreisverwaltung beim diesjährigen STADTRADELN insgesamt rund 12.000 Radkilometer zurückgelegt hat.“

Die Grafik zeigt die positive Entwicklung der Aktion STADTRADELN im Oberbergischen Kreis. Foto/Grafik: OBK

Statistisch betrachtet, hat jede Radlerin und jeder Radler 280 km zurückgelegt, umgerechnet auf die Einwohnerzahl des Oberbergischen Kreises entspricht das etwa 3,08 km je Einwohnerin und Einwohner.

Die geradelten Kilometer und die entsprechende CO2-Vermeidung für die beteiligten Kommunen und für die Teams sind ablesbar auf www.stadtradeln.de/oberbergischer-kreis und auf den Unterseiten der Städte und Gemeinden.

Zudem können alle Radelnden ihre persönliche CO2-Vermeidung sehen. Diese Zahlen machen den Klimaschutz „begreifbarer“.

Ulrich Stücker, Bürgermeister der Stadt Wiehl:

„Die diesjährige STADTRADELN-Aktion hat gezeigt, wie viele Menschen in unserer Stadt sich bereits für eine nachhaltige und gesunde Form der Mobilität entscheiden. Mehr Radelnde als im Vorjahr haben zusammen einen Rekord für Wiehl aufgestellt: Rund neun Tonnen CO2 wurden eingespart – ein starkes Signal für den Klimaschutz und unsere gemeinsame Zukunft. Ein herzliches Dankeschön an alle, die beim STADTRADELN 2025 mit Leidenschaft in die Pedale getreten haben!“

Matthias Thul, Bürgermeister der Stadt Bergneustadt:

„Einmal mehr hat Bergneustadt gezeigt, wie viel Freude klimafreundliche Mobilität machen kann. Unsere Stadt ist ein attraktiver Ort für Radfahrer, mit schönen Strecken und gut ausgebauten Radwegen. Es freut mich, dass so viele Bergneustädterinnen und Bergneustädter mitgeradelt sind und gemeinsam ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Gesundheit und Gemeinschaft gesetzt haben. So hat es mich besonders gefreut, dass es nicht nur mehr Teilnehmer gab, sondern auch neue Gruppen entstanden sind, die das Radfahren für sich entdeckt haben! Herzlichen Dank an alle, die dabei waren.“

Dr. Gero Karthaus, Bürgermeister der Gemeinde Engelskirchen:

„In 2025 hat wieder alles gepasst; das Wetter und die Motivation haben mitgespielt. Mit fast 85.000 geradelten Kilometer wurde der Vorjahreswert um fast 20.000 km übertroffen. Es freut mich, dass die Aktion Stadtradeln eine etablierte Größe im Kreis und unserer Gemeinde geworden ist. Allen 322 aktiven Radelnden aus Engelskirchen: Respekt!“

Raoul Halding-Hoppenheit, Erster Beigeordneter der Stadt Gummersbach:

„Gummersbach ist auf einem guten Weg – auch auf dem Fahrrad. Erneut haben viele Menschen beim STADTRADELN kräftig in die Pedale getreten und noch mehr Kilometer zurückgelegt als im Vorjahr. Für die Gesundheit und fürs Klima. Mein Dank gilt allen, die mitgemacht haben.“

Dietmar Persian, Bürgermeister der Schloss-Stadt Hückeswagen:

„Einmal mehr hat Hückeswagen gezeigt, dass Radfahren bei uns hoch im Kurs steht. Beim ADFC-Fahrradklimatest lagen wir im Oberbergischen schon ganz vorne. Und noch nie gab es mit über 450 Aktiven so viele Teilnehmer aus Hückeswagen beim STADTRADELN wie in diesem Jahr. Das gibt der Kommunalpolitik und der Verwaltung Rückenwind, weiter kontinuierlich die Fahrradinfrastruktur zu verbessern. – Nicht vergessen möchte ich, unseren Wipperfürther Fahrradfreunden für die herausragende Leistung in diesem Jahr herzlich zu gratulieren!“

Dr. Georg Ludwig, Bürgermeister der Gemeinde Lindlar:

„Lindlar hat auch im fünften Jahr der Teilnahme am STADTRADELN ordentlich Kilometer gemacht: dieses Mal haben die 13 Teams mit zurückgelegten 37.976 km insgesamt 6 t CO2 vermieden. Mein herzlicher Dank gilt allen 125 Radelnden für Ihre Teilnahme und sportliche Leistung. Und vielleicht werden es dann im nächsten Jahr die 40.000 km.“

Stefan Meisenberg, Bürgermeister der Gemeinde Marienheide:

„Im 5. Jahr der Teilnahme der Gemeinde Marienheide am STADTRADELN können neue Rekordwerte gemeldet werden. 143 Teilnehmer haben zusammen 45.143 km erradelt. Ich bedanke mich bei allen Teilnehmenden und blicke mit voller Vorfreude in die Zukunft.“

Jörg Bukowski, Bürgermeister der Gemeinde Morsbach:

„Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele engagierte Radfahrende am STADTRADELN für Morsbach beteiligt – für mich ein starkes Zeichen des aktiven Klimaschutzes und des sportlichen Engagements. Besonders freut mich, dass unsere Teilnahme inzwischen fest im Kalender vieler Vereine, Unternehmen und Privatpersonen verankert ist. Gemeinsam haben wir beeindruckende 39.597 Kilometer zurückgelegt. Diese Zahl verdeutlicht, dass Radfahren auch im ländlichen Raum längst ein wichtiges Thema ist. Vielen Dank an alle, die mitgeradelt sind.“

Hilko Redenius, Bürgermeister der Gemeinde Nümbrecht:

„Drei Wochen STADTRADELN sind nun vorbei. Ich freue mich, dass sechs Teams aus Nümbrecht an der Aktion teilgenommen haben. Ich hoffe, dass wir zusammen mit den anderen oberbergischen Kommunen in Zeiten des Klimawandels für die wichtige Bedeutung des Fahrrads sensibilisieren konnten und dass der eine oder andere dieses Verkehrsmittel bei künftigen Mobilitätsentscheidungen verstärkt miteinbeziehen wird.“

Johannes Mans, Bürgermeister der Stadt Radevormwald:

„Ich danke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich in den vergangenen Wochen am STADTRADELN beteiligt haben. Mit 216 aktiven Radlern haben sich in diesem Jahr sogar mehr Menschen als im Vorjahr an der Aktion beteiligt. Ich freue mich über den Teamgeist in Radevormwald und wünsche allen Radlern weiterhin eine gute Fahrt!“

Rüdiger Gennies, Bürgermeister der Gemeinde Reichshof:

„Das STADTRADELN 2025 ist abgeschlossen. Ich bin begeistert, wie viele Reichshoferinnen und Reichshofer in die Pedale getreten sind und mehr als 24.000 km erradelt und 4000 kg CO2 Umweltbelastung gespart haben. Ich gratuliere dem Team „RECYCLIST“, „Chocolate Warriors“, der „Scemtec Hard- und Software GmbH“ und den „Schneppenhurth Allstars“ zu den ersten Plätzen in den jeweiligen Kategorien. Auch von unbeständigem Wetter und hohen Temperaturen ließen sich Biker nicht abhalten. Gratulation. Auch den anderen Teams gehört mein Respekt – „Daumen hoch“ an alle Teilnehmer/-innen und Herzlichen Glückwunsch.“

Larissa Weber, Bürgermeisterin der Marktstadt Waldbröl:

„Ich freue mich, dass in diesem Jahr wieder zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer beim STADTRADELN beteiligt waren. Für mehr Klimaschutz, mehr Radförderung und vor allem für mehr Lebensqualität. Wir als Marktstadt Waldbröl wollen auch in Zukunft den Radverkehr weiter fördern und bei allen Neuplanungen miteinbeziehen. Ich danke allen Teilnehmern für jeden gefahrenen Kilometer. Wir freuen uns auf nächstes Jahr und wollen dann natürlich unser Ergebnis von diesem Jahr toppen.“

Anne Loth, Bürgermeisterin der Hansestadt Wipperfürth:

„Über 200.000 Kilometer sind die Wipperfürtherinnen und Wipperfürther geradelt. Das ist Spitze und ein überwältigendes Ergebnis. Ein ganz großer Dank an die 656 Radlerinnen und Radler, die 42 Teams und alle, die sich mit so viel Begeisterung und Engagement am STADTRADELN beteiligt und sich für den Klimaschutz eingesetzt haben. So konnten 34 Tonnen CO2 eingespart werden – für die Umwelt und mehr Lebensqualität.“

Bei der internationalen Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis Services geht es darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen, und so zum Klimaschutz beizutragen.

STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert. Teilnehmen konnten alle Personen, die im Oberbergischen Kreis wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Die Radelnden konnten entweder für eine der teilnehmenden Kommunen oder für den Oberbergischen Kreis starten.

Weitere Informationen finden Sie auf www.obk.de/stadtradeln. Über die dort verlinkten STADTRADELN-Aktionsseiten sind alle Teamergebnisse ablesbar.

Kategorien:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert